Aktuelle Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Medizin 2021: Was an neuen Medikamenten kommen kann Die forschenden Pharma-Unternehmen sind innovativ auf unterschiedlichsten Gebieten der Medizin. Für 2021 sind insbesondere neue Medikamente gegen Covid-19 und verschiedene Krebsarten zu ... weiterlesen
Detaillierte Struktur von Ribosomen in Nervenzellen aufgeklärt Die fein regulierte Proteinproduktion der Zelle findet an den Ribosomen statt. Welche Regulatoren steuern diese Abläufe in bestimmten Geweben und auf welche Weise? Das hat jetzt ein ... weiterlesen
Apotheken dürfen Corona-Antigentests durchführen Apotheken dürfen bei symptomfreien Patienten Antigentests zur Feststellung einer Corona-Infektion durchführen. „Nach Auffassung des Bundesgesundheitsministeriums und der für die ... weiterlesen
Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins ... weiterlesen
Für bessere Arzneimitteltherapie: Dosierungsangaben auf allen Rezepten ab 1. November 2020 Auf allen ärztlichen Rezepten müssen ab 1. November 2020 klare Dosierungsangaben zu jedem verordneten Medikament stehen, um die Arzneimitteltherapie für die Patienten klarer, sicherer ... weiterlesen
Fehlgeleitete Immunzellen können zur Gefäßschädigung beitragen Herzinfarkte treten plötzlich auf und werden durch verschiedene Auslöser verursacht. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für Herz ... weiterlesen
Das Patientenzimmer der Zukunft Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern sind weltweit zunehmend eine Herausforderung: Jährlich erkranken rund 500.000 Patientinnen und Patienten allein in Deutschland daran, etwa 10 ... weiterlesen
Handekzemen nach dem STOP-Prinzip vorbeugen Wenn es darum geht, die Ausbreitung von Keimen einzudämmen, müssen die Hände nicht unbedingt gewaschen werden – es genügt auch, sie mit einem Händedesinfektionsmittel zu behandeln ... weiterlesen
Arthrose: Katzen leiden leise Kaum ein anderes Haustier kann seine Bewegungen so gut kontrollieren wie die Katze. Weite und hohe Sprünge, geducktes Anschleichen oder schnelles Flüchten – die Palette ist ... weiterlesen
Küssen verboten Können das neue Coronavirus oder der Zika-Erreger beim Küssen übertragen werden? Tatsächlich lassen sich beide Viren in großen Mengen im Speichel nachweisen. Ob sie auch über diese K ... weiterlesen
Flöhe - Mehr als lästig Wenn Hunde oder Katzen sich besonders häufig kratzen, lecken oder beknabbern, sehr unruhig sind und häufig mit dem Fell zucken, sollten Tierhalter genauer hinschauen. Denn dies können Signale f ... weiterlesen
Können frühere Erkältungen die Schwere der SARS-CoV-2-Symptome beeinflussen? Eine Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) zeigt: Einige gesunde Menschen besitzen Immunzellen, die ... weiterlesen
Rheuma: Mit weniger Kortison auskommen Müssen Kortisonpräparate bei chronischen Entzündungskrankheiten wie Rheuma langfristig genommen werden? Oder lässt sich die Therapie frühzeitig absetzen, um typische Nebenwirkungen zu ... weiterlesen
Schau mir in die Hundeaugen Bei Augenerkrankungen ist der Gang zum Tierarzt unverzichtbar Der erste Blick ist oftmals entscheidend. Das gilt besonders für Hundeaugen. Mit denen „kriegen sie uns“. Augen senden aber nicht nur Gefühlssignale. Sie geben auch Einblick in ... weiterlesen
Gezielte Hirnstimulation gegen Zwangsstörungen Einer Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die tiefe Hirnstimulation als Therapie bei Zwangsstörungen noch weiter zu verfeinern. Das Team bestimmte ... weiterlesen
Wie verläuft die COVID-19? Während die meisten SARS-Cov-2 Infektionen mit milden Symptomen einhergehen oder symptomfrei ablaufen, erkrankt ein kleiner Teil der Patienten schwer an der durch das Virus verursachten ... weiterlesen
Carstens-Stiftung stellt Fördergelder zur Demenz-Forschung zur Verfügung Weltweit leiden etwa 50 Millionen Menschen an Demenz, Tendenz steigend. Daher müssen Risikofaktoren minimiert, Präventionsmaßnahmen ergriffen und Therapiemöglichkeiten optimiert werden ... weiterlesen
CureVac erhält von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 Die CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, hat heute bekanntgegeben, dass die deutsche ... weiterlesen
Neuartige Zelltherapie erspart Nebenwirkungen durch unterdrücktes Immunsystem Eine großangelegte internationale Studie unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) hat die Verträglichkeit neuartiger ... weiterlesen
Achtung Wurmgefahr! Ein Wurmbefall bei Katzen ist nicht selten. Wegen der speziellen Übertragungswege sind Freigängerkatzen besonders betroffen. Aber auch Tiere, die nur im Haus leben, sollten regelmäßig gegen ... weiterlesen
Seite: 1 << | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | >>