deutsch english france russian

Wichtiger Hinweis:

Informationen aus diesem Gesundheitsportal sollten Sie niemals als einzige Informationsquelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. …weiterlesen

Bittersüßer Nachtschatten

Der Bittersüße Nachtschatten wird bereits seit dem Mittelalter in der Volksmedizin verwendet. Er wurde vor allem gegen Gicht, Flechten und Furunkel eingesetzt.

Weitere Namen sind unter anderem Bittersüß, Hundbeere, Natter(n)holz, Rote Hundsbeere, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere, Alfenkraut, Hirschkraut und Seidelbeere. Der wissenschaftliche Gattungsname Solanum stammt vom lateinischen solumen = Trost und Beruhigung, da die Pflanze zum schmerzstillen eingesetzt wurde. Der deutsche Name stammt von Nachtschaden, was im Mittelalter Alptraum bedeutete. Durch die teils berauschende Wirkung der Nachtschattengewächse wie dem Bittersüßen Nachtschatten, der Tollkirsche und dem Bilsenkraut sollte der Nachtschaden vertrieben werden.Die Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie ist meist ein kletternder oder niederliegender Halbstrauch, der Wuchshöhen von 30 cm bis 2 m erreichen kann. Seine unteren Teile verholzen, die oberen grünen Teile erfrieren meist im Winter. Die Blätter sind behaart, die Blüten blau, violett oder leuchtend gelb. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und September. Die leuchtend roten Früchte sind traubenartig angeordnete Beeren, die leicht mit Johannisbeeren verwechselt werden können.

Dulcamara kommt in Europa, Nordafrika, im nördlichen Indien und in China vor. Die Pflanze wächst an Bächen und Flussufern sowie in feuchtem Gebüsch und in Überschwemmungsgebieten. Die Pflanze gedeiht am besten auf feuchten, stickstoffhaltigen Böden ohne direkte Sonneneinstrahlung. Der Bittersüße Nachtschatten wird bereits seit dem Mittelalter in der Volksmedizin verwendet. Die ersten Berichte über eine heilkundliche Anwendung der Pflanze stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Er wurde vor allem gegen Gicht, Flechten und Furunkel eingesetzt. Auch als schmerzstillendes Mittel fand die Pflanze Verwendung. Zur homöopathischen Aufbereitung werden die frischen, vor der Blütezeit gesammelten Triebe verwendet. Hauptanwendungsgebiete sind Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Trakts, der Harnwege, der Gelenke und der Haut.