Aktuelle Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Weltweite Krebs-Challenge: Das Rätsel der DNA-Ringe Der Kinderonkologe Prof. Dr. Anton Henssen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat ... weiterlesen
Schwere Lungenentzündungen: Bessere Behandlung dank bakterieller Schnell-PCR Spätestens seit SARS-CoV-2 ist die Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR, als schnelles Nachweisverfahren von Viren allseits bekannt. Seit mehr als zehn Jahren dient die molekularbiologische ... weiterlesen
Affenpocken in Deutschland: Muss man sich Sorgen machen? Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien – und jetzt auch Deutschland: Das Affenpockenvirus ist hierzulande angekommen. Die gemeldeten Infektionen beunruhigen derzeit ... weiterlesen
Wie ein altbekannter Wirkstoff zum Gamechanger werden kann Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in ... weiterlesen
Optimierung der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie - Bewegungsstörungen gezielter behandeln Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für eine ... weiterlesen
Europäisches Konsortium prüft Computertomografie als Alternative zum Herzkatheter Führt eine Computertomografie (CT) des Herzens bei stabilen Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit zu ähnlich zuverlässigen Ergebnissen wie ... weiterlesen
Neuer Ansatz gegen Knochenmarkkrebs durch modernste Proteinanalysen Selbst nach einer zunächst erfolgreichen Behandlung kehrt ein Multiples Myelom, der häufigste Knochenmarkkrebs in Deutschland, fast immer zurück. Die Ursachen für die Therapieresistenz ... weiterlesen
Kann Akupunktur Schmerzen nach Operationen lindern? Carstens-Stiftung stellt 240.000 EUR für Studie bereit. Im Rahmen ihres Förderprogramms Young Clinician Scientists fördert die Carstens-Stiftung Dr. med. Erfan Ahadzadeh Ghanad ... weiterlesen
Corona: Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) präsentieren im Wissenschaftsjournal Science* neue ... weiterlesen
Lymphdrüsenkrebs: Zentraler Signalweg in der Tumorentstehung aufgeklärt Die Ursachen für die Entstehung von Krebs sind vielfältig. Ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin und der Goethe-Universität Frankfurt ... weiterlesen
COVID-19-Lungenversagen: Warum Betroffene so lange beatmet werden müssen Bei der Mehrheit der Patientinnen und Patienten mit schwerem COVID-19 vernarbt die Lunge in außergewöhnlich starkem Ausmaß. Das zeigen Forschende der Charité – Universitätsmedizin ... weiterlesen
Das 70+ Kochbuch - Wie Sie sich im Alter gut versorgen Linseneintopf, Hackbraten, Eier in Senfsoße, Milchreis mit Himbeeren – wem läuft da das Wasser im Munde nicht zusammen? Diese und viele weitere Lieblingsspeisen lassen sich ganz einfach ... weiterlesen
Carstens-Stiftung unterstützt Suche nach Post-COVID-Therapien Mit insgesamt 600.000 EUR fördert die Carstens-Stiftung zwei Forschungsprojekte, die wirksame Therapien beim Post-COVID-Syndrom identifizieren sollen. Überprüft werden Yoga ... weiterlesen
Patienten können Apotheken jetzt über den Apothekenmanager digital kontaktieren Das Portalangebot der Landesapothekerverbände geht in die nächste Ausbaustufe und bietet ab sofort zusätzliche Services an. Bislang konnten Verbraucher unter www.mein-apothekenmanager.de ... weiterlesen
Flöhe: Undercover bis aufs Sofa Wenn es draußen ungemütlich wird, findet auch die Freigängerkatze immer öfter ihren Weg nach Hause. Doch nicht immer kommt sie allein. Auch Flöhe lieben es kuschelig warm und nutzen das Fell ... weiterlesen
Hungrig oder satt: Auf kleinste Details kommt es an Ein Schalter, der über „hungrig“ oder „satt“ maßgeblich mitbestimmt, ist ein winziges Protein, nur wenige Nanometer groß. Forschenden der Charité Universit ... weiterlesen
COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht allein auf die Infektion durch SARS-CoV-2, sondern ganz wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion zurückzuführen. Ein Forschungsteam der Charit ... weiterlesen
Epilepsie: Gewitter im Kopf Die Epilepsie ist eine schwere Erkrankung bei – ansonsten gesund wirkenden – Hunden. Sie ist nicht heilbar, aber die Symptome lassen sich durch eine konsequente Medikation sp ... weiterlesen
Fortschritt für Menschen mit schwachem Herzen Bei einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfraktion – der häufigsten Form der Herzschwäche bei älteren Menschen – gab es bisher keine durch Evidenz gesicherte ... weiterlesen
Science: Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungscoronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 sowohl während der natürlichen Infektion als ... weiterlesen
Seite: 1 << | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | >>