Aktuelle Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Warum Migräne häufig während der Menstruation auftritt Werden Frauen von Migräneattacken heimgesucht, passiert das häufig kurz vor oder während der Monatsblutung. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt eine ... weiterlesen
Zeckenschutz beim Hund: Darum ist er ganzjährig wichtig Zecken sind inzwischen an 365 Tagen im Jahr unangenehme Wegbegleiter eines Hundelebens. Je nach Jahreszeit und Region dominiert die eine oder andere Zeckenart. Als sogenannte Vektoren können sie ... weiterlesen
Nature-Studie entdeckt Entstehungsmechanismus für seltene Erbkrankheiten Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik (MPIMG) und des Universitätsklinikums Schleswig Holstein (UKSH) haben im Detail ... weiterlesen
Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichtet jetzt ein internationales Forschungsteam im Fachmagazin Science ... weiterlesen
Chronische Nierenerkrankung bei Katzen - Eine oft zu spät erkannte Gefahr Eine chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Katzen entwickelt sich schleichend. Meist sind ältere Katzen betroffen. In regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen lässt sich frühzeitig abklären ... weiterlesen
Mukoviszidose-Medikament könnte bei Lungenentzündungen helfen Erreger wie SARS-CoV-2 oder Pneumokokken können schwere Lungenentzündungen auslösen. Füllen sich in der Folge die Atemwege mit Flüssigkeit, besteht die Gefahr eines akuten ... weiterlesen
Charité startet erste klinische Studien bei Post COVID und Chronischem Fatigue-Syndrom Das Post-COVID-Syndrom (PCS) kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, geht aber meist mit schwerer Erschöpfung einher. Ein Teil der Betroffenen leidet an der myalgischen Enzephalomyelitis ... weiterlesen
Lungenwürmer bei der Katze Auch Katzen können von Lungenwürmern befallen werden. Die Lungenwurminfektionen bei Katzen geraten zunehmend in den Fokus von Tierärzten und Wissenschaftlern. Der häufigste Lungenwurm ist ... weiterlesen
Vorhersage aus dem Blut Um Krankheiten vorzubeugen, ist es wichtig, dass Menschen, die ein besonders hohes Risiko tragen, möglichst früh entdeckt werden. Die derzeitigen Vorsorgeuntersuchungen sind jedoch oft aufw ... weiterlesen
Gefahr im Gras: Schnecken übertragen Lungenwurm auf Hunde Lungenwürmer sind in Deutschland immer häufiger anzutreffen. Insbesondere Hunde sind vermehrt von dem Parasitenbefall betroffen. Durch Prävention und frühe Diagnose kann der Vierbeiner vor ... weiterlesen
SARS-CoV-2 kann das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des ... weiterlesen
Komplikation nach Infektionskrankheiten: Was steckt hinter ME/CFS? Nach einer Infektionserkrankung genesen die meisten Menschen ohne weitere Folgen. Andere hingegen fühlen sich anhaltend erschöpft, selbst kleinste Anstrengungen wie das Umdrehen im Bett werden ... weiterlesen
Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet Zur geplanten Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022 sind die Apotheken bundesweit mit der notwendigen Software ausgestattet, nachdem sie bereits im vorigen Jahr die technische Anbindung ... weiterlesen
Mit dem Hund in den Süden reisen Der Urlaub steht vor der Tür. Je nach Reiseziel stellt sich damit Hundebesitzern auch die Frage, ob sie ihren vierbeinigen Hausgenossen mit auf die Reise nehmen sollen. Besonders südliche Länder ... weiterlesen
Charité-Forschende simulieren Coronainfektion an menschlichen Lungen und Organoiden Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simulieren und somit ... weiterlesen
Weltweite Krebs-Challenge: Das Rätsel der DNA-Ringe Der Kinderonkologe Prof. Dr. Anton Henssen von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat ... weiterlesen
Schwere Lungenentzündungen: Bessere Behandlung dank bakterieller Schnell-PCR Spätestens seit SARS-CoV-2 ist die Polymerase-Kettenreaktion, kurz PCR, als schnelles Nachweisverfahren von Viren allseits bekannt. Seit mehr als zehn Jahren dient die molekularbiologische ... weiterlesen
Affenpocken in Deutschland: Muss man sich Sorgen machen? Großbritannien, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien – und jetzt auch Deutschland: Das Affenpockenvirus ist hierzulande angekommen. Die gemeldeten Infektionen beunruhigen derzeit ... weiterlesen
Wie ein altbekannter Wirkstoff zum Gamechanger werden kann Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in ... weiterlesen
Optimierung der Tiefen Hirnstimulation bei Dystonie - Bewegungsstörungen gezielter behandeln Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für eine ... weiterlesen
Seite: 1 << | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | >>