deutsch english france russian

Wichtiger Hinweis:

Informationen aus diesem Gesundheitsportal sollten Sie niemals als einzige Informationsquelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. …weiterlesen

Pflanzenheilkunde bei Rheuma

Ohne die Erfolge der Schulmedizin in Abrede zu stellen, können Naturheilverfahren eine gute Ergänzung oder Alternative zu den konventionellen Methoden sein. Ein wesentlicher Vorteil für den Patienten ist dabei die ganzheitliche Sichtweise. Im Bereich der rheumatischen Erkrankungen können verschiedenste naturmedizinische Behandlungsmethoden wie beispielsweise Homöopathie, Phytotherapie oder Kneipp-Therapie zur Anwendung kommen. Die wichtigsten werden in diesem Kapitel vorgestellt, sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse.

Pflanzenheilkunde

Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie befasst sich mit der Anwendung pflanzlicher Heilmittel beim kranken Menschen. Sie hat ihre Wurzeln in der jahrhundertealten Tradition der Kräutermedizin. Der Gesetzgeber hat die Phytotherapie als besondere Therapierichtung anerkannt. Seit 1978 wird im Arzneimittelgesetz auch von pflanzlichen Heilmitteln (Phytopharmaka) der wissenschaftliche Nachweis von Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit gefordert – genau wie bei chemischsynthetischen Arzneimitteln.

Moderne Phytopharmaka weisen also dieselben Qualitätskriterien wie chemisch-synthetische Medikamente auf. Außer in Tabletten-, Dragee-, Kapsel- und Tropfenform werden Pflanzen auch als Tee zubereitet. Dabei gibt es eine Vielzahl fertiger Rheuma- Tees von verschiedenen Herstellern. Antirheumatisch wirksame Phytopharmaka sind weitgehend neben-, wirkungs- und risikoarm und können gut mit anderen Therapieformen kombiniert werden. Sie können beispielsweise alternativ zu NSAR versucht oder auch unterstützend bei einer Kortison- oder Langzeitbasistherapie verabreicht werden.

Selbstverständlich stehen sie auch nicht im Widerspruch zu anderen naturmedizinischen Behandlungen. Wichtig ist aber, dass auch Phytopharmaka unerwünschte Nebenwirkungen und Anwendungsbeschränkungen (Gegenanzeigen) haben können. Von einer kritiklosen Selbstbehandlung ist daher dringend abzuraten! Zur unterstützenden Therapie von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises wurden verschiedene pflanzliche Stoffe vom Bundesinstitut für Arzneimittelwesen und Medizinprodukte zugelassen. Diese pflanzlichen Stoffe haben sich bei bestimmten Erkrankungen beziehungsweise Symptomen positiv bewährt.

Im Folgenden werden einige häufig eingesetzte Pflanzen und ihre Wirkstoffe im Detail vorgestellt.

Antidepressiv wirkende Pflanzen: Viele Rheumapatienten leiden häufig auch unter Angstzuständen oder Depressionen. Hier kann eine unterstützende Behandlung mit pflanzlichen Antidepressiva sinn voll sein. Bewährt hat sich in solchen Fällen das Johanniskraut, das leichte und mittel -schwere Depressionen gut beeinflussen kann. Damit kann sich indirekt auch der Schmerzmittelverbrauch reduzieren. Weitere Pflanzen, die antidepressiv und angst lösend wirken, sind Baldrian, Melisse und Passionsblume. Alle drei in Kombination sind beispielsweise im Präparat Neurapas Balance enthalten.

Arnika: Die Arnika, auch Bergwohlverleih (Arnica montana) genannt, enthält unter anderem Helenalin, Flavonoide, Phenol karbon säuren, Kumarine und ätherische Öle mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften. Sie wird bei allen rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden in Form von Einreibungen und Umschlägen angewendet. Arnika-Salbe ist in der Apotheke erhältlich.

Brennnessel: Als gut verträgliche Arzneipflanze erfreut sich die Brennnessel schon seit dem Altertum einer großen Beliebtheit in der Volksmedizin bei Gicht und anderen Rheumaformen. Sie wirkt außerdem als Entwässerungsmittel. Sie enthält Flavonoide und phenolische Karbonsäuren, die Entzündungsvermittler wie Prostaglandine, Leukotriene und Zytokine beeinflussen, so dass die Entzündung zurückgeht. Die empfohlene Tagesdosis liegt Naturmedizinische Behandlung bei 1400 Milligramm. Beispiele für Handelspräparate sind Rheuma-Hek Kapseln, Urtica-Hevert Tropfen oder Hox alpha Kapseln. Tipp: Trinken Sie regelmäßig oder als Kur im Frühjahr und Herbst täglich ein bis zwei Tassen Brennnesseltee.
 
Pflanzen und ihre Wirkstoffe im Detail vorgestellt

Esche, Zitterpappel und Goldrute: Auch die Esche (Fraxinus excelsior), die Echte Goldrute (Solidago virgaurea) und die Zitterpappel (Populus tremula) wirken sowohl einzeln als auch in Kombination über eine Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase schmerzlindernd und entzündungshemmend. Das Kombinationspräparat Phytodolor enthält die Wirkstoffe dieser Pflanzen und kann bei Unverträglichkeit von NSAR wie Diclofenac eine Alternative sein. Die Verträglichkeit ist als sehr gut zu bezeichnen, schwere Nebenwirkungen wie Blutungen oder Geschwüre des Magen-Darm-Traktes sind bisher nicht bekannt geworden. Die Wirkung von etwa 40 Tropfen Phytodolor ist mit der von 25 Milligramm Diclofenac zu vergleichen. Die volle Wirkung tritt allerdings erst nach mehreren Tagen ein.

Guajak: Das Holz des aus Südamerika und der Karibik stammenden Guajakbaums ist saponin- und terpenhaltig. Bei Gelenkschwellungen mit stechenden Schmerzen, Schrumpfungsneigung von Sehnen und Bändern, insbesondere degenerativen Leiden empfiehlt sich ein Therapie versuch mit 60 bis 200 Milligramm pro Tag. Es ist beispielsweise als Cefa dolor in Tabletten- und Tropfenformbeziehungsweise Cefadolor Salbe im Handel. Guajak kann in seltenen
Fällen zu Durchfall führen.

Herbstzeitlose: Diese einheimische Pflanze enthält das Alkaloid Colchicin mit entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkung. Sie wird insbesondere bei akuten Gichtattacken in einer Dosierung von acht Milligramm pro Tag angewendet. Colchicinhaltige Präparate sind zum Beispiel Colchicum-Dispert und Colchysat. An Nebenwirkungen sind Durchfälle zu nennen, die zum Teil erheblich sind.

Heublumen: Der Heublumensack ist ein altbewährtes und gut wirksames Heilmittel zur äußerlichen Anwendung. Heublumen enthalten ätherische Öle, die über die Haut die Durchblutung anregen. Sie kommen insbesondere beim Verschleißrheuma zur Anwendung. Als Fertigpräparat ist der Kneipp Heupack Herbatherm ein Beispiel aus dem vielfältigen Angebot.

Indischer Weirauch: Auszüge aus dem Harz des Weihrauchbaumes (Boswellia serrata) sind in der ayurvedischen Medizin bei der Behandlung von Rheuma, Asthma und anderen chronisch entzündlichen Leiden schon sehr lange gebräuchlich. Über eine Blockierung des Enzyms 5-Lipoxygenase in der Entzündungskette erklärt sich die entzündungshemmende Wirkung des Weihrauchs. Auch wenn diese Arzneipflanze noch keine wesentliche Akzeptanz in der Schulmedizin gefunden hat, sprechen neue Untersuchungen aus dem Jahr 2001 dafür, dass eine Behandlung mit Boswellia-serrata-Extrakt die Lebensqualität deutlich steigern kann. Die Einnahme von Kortison, NSAR oder anderer Präparate kann reduziert, in manchen Fällen sogar ganz weggelassen werden. Weihrauch kann versuchsweise auch bei chronischen Darmleiden wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Asthma und Schuppenflechte eingesetzt werden. Nebenwirkungen kommen nur zu weniger als ein Prozent vor. Am gebräuchlichsten ist das Präparat H15 in einer Dosierung von viermal ein bis zwei Tabletten pro Tag. Eine kostengünstige Alternative ist der Indische Weihrauch in Tabletten-, Tropfen- oder Salbenform der Firma Zilly.

Mistel: Die Misteltherapie geht auf die anthroposophische Lehre von Rudolf Steiner zurück, der sie insbesondere in der Krebsbehandlung empfohlen hat. Sie wird als immunstimulierendes Mittel, aber auch in der Neuraltherapie eingesetzt. Insbesondere bei Verschleißrheuma kann sie als unspezifisches Reizmittel eingesetzt werden  manchmal mit überraschendem Erfolg. So kann zum Beispiel bei arthrotischen Kniegelenken eine Mistelwirkstofflösung am Knie unter die Haut gespritzt werden.

Spanischer Pfeffer: Der Wirkstoff des Spanischen Pfeffers, Capsi cain, bewirkt eine sehr starke örtliche Durchblutungssteigerung, die zu stark empfundenem, brennendem Schmerz führen kann. Dem entsprechend wird er äußerlich angewandt. Dabei ist eine exakte Einhaltung der Dosis nach Herstellerangaben sehr wichtig. Bei empfindlicher Haut und Neigung zu Allergien sollte Capsicain nicht angewendet werden. Bekannte Handelspräparate sind beispielsweise ABC-Salbe und -pflaster, Finalgon und andere Wärmesalben.

Teufelskralle: Die Wurzelknolle der aus Südafrika stammenden Teufelskralle wird von den Einheimischen seit Jahrtausenden bei rheumatischen Schmerzen eingesetzt. Sie gehört zur Familie der Sesamgewächse und kommt hauptsächlich in der Kalahari-Wüste und den Savannen Namibias vor. Ihren Namen erhielt sie, weil ihre Früchte mit kräftigen Widerhaken ausgestattet sind, die im Fell der Tiere hängen bleiben. Der deutsche Farmer G. H. Mehnert wurde auf die Pflanze aufmerksam und führte sie als Heilmittel ein. Arzneilich gebraucht werden die bis zu sechs Zentimeter dicken und 20 Zentimeter langen Knollen, die oft in einer Tiefe von bis zu einem Meter als sekundäre Speicherorgane an einer Seitenwurzel sitzen.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Iridoide und Iridoidglykoside mit dem Hauptbestandteil Harpagosid, die offenbar ähnlich wie moderne NSAR die Cyclooxygenase-2 hemmen. Allerdings weist die Teufelskralle nicht die Nebenwirkungen der NSAR auf. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Bei aktiven, frischen Geschwüren des Magen-Darm-Traktes sollte die Teufelskralle nicht angewendet werden. Während Schwangerschaft und Stillzeit und für Kinder unter zwölf Jahre gelten Anwendungsbeschränkungen. Die Teufelskralle wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Sie eignet sich sehr gut zur Dauertherapie von Arthrosen der großen und kleinen Gelenke, zum Beispiel bei Hüft-, Knie- und Fingergelenksarthrosen sowie bei Verschleißerkrankungen der Wirbelsäule.

Sie kann aber auch bei Weichteilrheuma helfen. Teufelskralle kann statt NSAR oder kombiniert mit NSAR und Kortison eingenommen werden. Sie ist gut bis sehr gut wirksam und verträglich. Bei einer Kombinationsbehandlung können in manchen Fällen NSAR oder Kortison reduziert oder im besten Fall ganz abgesetzt werden. Eine Tagesgesamtdosis von 960 Milligramm wird empfohlen. Bis die volle Wirkung eintritt, bedarf es bis zu 14 Tagen. Häufig verwendete Teufelskrallenextrakte sind beispielsweise Allya, Sogoon oder Flexi-loges in Tablettenoder Kapselform.

Weidenrinde: Weiden- wie auch Pappelrinde enthält die Salizylsäureabkömmlinge Salikortin und Salizin. Diese werden in Darm und Leber nach oraler Aufnahme zu Salizylsäure verstoffwechselt, die entzündungshemmend und schmerzstillend wirkt. Die empfohlene Tagesdosis liegt zwischen 60 bis 120 Milligramm. Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen sind Magen-Darm geschwüre, Blutungskrankheiten, Überempfindlichkeit gegen Acetylsali zy lsäure (wie sie zum Beispiel in Aspirin enthalten ist), schwere Leber- und Nierenschäden. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit nur unter strengster ärztlicher Kontrolle. Weidenrinde-Präparate sind zum Beispiel Assplant Dragees oder Rheumakaps.

Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass Phytotherapeutika nicht kritiklos in Selbstmedikamentation ohne ärztlichen Rat eine konventionelle Rheumatherapie ersetzen können. Auch können sie durchaus Nebenwirkungen haben. Wenn Sie eine Behandlung mit pflanzlichen Medikamenten wünschen, sprechen Sie Ihren Therapeuten auf einen Behandlungsversuch an und lassen Sie sich beraten. Wichtig ist auch zu wissen, dass die Pflanzenheilkunde etwas völlig anderes ist als die Homöopathie. Beide können aber durchaus sinnvoll miteinander kombiniert werden.

Zur Therapie von Rheuma zugelassene pflanzliche Stoffe:

Deutsche Bezeichnung - Lateinische Bezeichnung

Bewährte Heilpflanzen bei Rheuma:

 


Das könnte Sie auch interessieren

Die Plattform Homöopathie entdecken stellt Informationen und Entwicklungen zur Homöopathie und zu homöopathischen Arzneimitteln bereit.