deutsch english france russian

Wichtiger Hinweis:

Informationen aus diesem Gesundheitsportal sollten Sie niemals als einzige Informationsquelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. …weiterlesen

Mobbing am Arbeitsplatz - Checkliste aktiv gegen Mobbing

Oppressed man talking with psychologist, © alexsokolov, Fotolia.com

Mobbing am Arbeitsplatz gehört heute zu den größten Problemen mit gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer – und auch auf das Betriebsklima und die Leistungsfähigkeit in den Unternehmen selbst. In Deutschland gibt es derzeit keine Gesetze gegen Mobbing, allerdings sind einige Tatbestände, die beim Mobbing typischerweise auftreten, strafbar. Mobbing-Bekämpfung ist in größeren Unternehmen Sache der Geschäftsführung und des Betriebsrates. Vor allem dem Betriebsrat kommt hier eine zentrale Verantwortung zu.

 

Es gibt verschiedene Definitionen von Mobbing. Im Allgemeinen versteht man darunter Diskriminierungen, systematische Anfeindungen und Schikanen. Ein Faktor beim Mobbing ist der Zeitraum. Liegen andauernde Verhaltensweisen der Mobbing-Verantwortlichen vor, so muss das Unternehmen reagieren. Im Rahmen einer modernen Gesundheitsförderung weißt zum Beispiel das Bundesgesundheitsministerium darauf hin, dass Mobbing eine Sache der Unternehmen ist. Die EU ist seit einigen Jahren bestrebt eine europaweit einheitliche Richtlinie gegen Mobbing in den Ländern einzuführen. Nachbarn wie Frankreich gehen straf- und zivilrechtlich schon heute gegen Mobber vor.

Zu den typischen Mobbing-Handlungen zählen unter anderem:

Derzeit gibt es einige Tatbestände des Mobbings, die rechtlich umstritten und oft nicht relevant sind. Hierzu zählen: kleinliche Kritiken, soziale Isolation oder das Vorenthalten bestimmter Informationen am Arbeitsplatz. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zwei interessante Urteile zu Mobbing gesprochen. Hier ging es um Ansprüche gegen den Arbeitgeber wegen Mobbing und den Schadenersatz sowie das Schmerzensgeld gegen den Arbeitgeber: Urteile: BAG 8 AZR 593/06 und BAG 8 AZR 347/07.

Mobber verstoßen mit ihrem Verhalten gegen zahlreiche arbeitsrechtliche Aspekte, so zum Beispiel die arbeitsvertragliche Nebenpflicht, sich für die Interessen des Unternehmens einzusetzen. Es kann für die Täter neben den Forderungen der Opfer selbst auch zu straf- und zivilrechtlichen Forderungen der Unternehmen kommen. Vor dem Arbeitsgericht kann das Unternehmen den finanziellen Schaden einklagen.

Sieht man von den rechtlichen Bewertungen ab, so bedeutet Mobbing für die Betroffenen eine große seelische und körperliche Belastung, die bis hin zur Suizidgefahr ausarten kann. Neben den gesundheitlichen Problemen treten Verhaltensweisen wie: die innere Abkehr vom Unternehmen, Leistungsblockaden, Selbstzweifel und sozialer Rückzug auf.

Hier eine kleine Checkliste, wie aktiv Sie gegen Mobbing vorgehen können:



Das könnte Sie auch interessieren

Homöopathie entdecken - Informationen und Entwicklungen zur Homöopathie und zu homöopathischen Arzneimitteln.